Zum Inhalt springen

Leipziger Club- und Livemusikspielstättenstudie 2024: Eine Branche zwischen Herausforderung und Zukunftspotenzial

Die Leipziger Club- und Livemusikszene ist ein unverzichtbarer Bestandteil der urbanen Kultur, Wirtschaft und sozialen Struktur der Stadt. Doch wie steht es um die Branche nach den Krisenjahren? Welche Herausforderungen und Chancen prägen das Nachtleben Leipzigs? 

Im Auftrag der Stadt Leipzig, in Kooperation mit dem LiveKommbinat und dem Nachtrat Leipzig, haben wir von Conoscope die erste umfassende Leipziger Club- und Livemusikspielstättenstudie (CLIV) durchgeführt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Bedeutung, die soziale Rolle und die kulturelle Vielfalt der Szene – und zeigen, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen. 

Die Club- und Livemusikszene in Zahlen 

Die Studie basiert auf umfangreichen Erhebungen: 
45 Betreibende aus Clubs und Livemusikspielstätten wurden befragt 
3.289 Befragte aus Leipzig und weiteren relevanten Regionen 
40 qualitative Interviews mit Clubbetreibenden 
2 Workshops mit Akteur*innen aus der Szene 

Wirtschaftliche Bedeutung: Mehr als nur Party 
Die Ergebnisse verdeutlichen, wie essenziell die Clublandschaft für Leipzig ist – und wie herausfordernd die aktuelle Lage. Die Clubkultur ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Leipzig. Die Betriebe schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern wirken auch als Magnet für Tourist*innen und Fachkräfte. 

📌 36,6 Millionen Euro Wertschöpfung entstehen durch die Clublandschaft 
📌 12,9 Millionen Euro Wertschöpfung entstehen durch touristische Gäste 
📌 80 % der Ausgaben der Einrichtungen bleiben in Leipzig 
📌 551 potenzielle Vollzeitstellen durch die Szene plus weitere 195 durch Tourist*innen 

Trotz dieser positiven wirtschaftlichen Effekte stehen die Clubs vor steigenden Kosten und strukturellen Herausforderungen, insbesondere bei der Refinanzierung durch Eintrittsgelder und Getränkeverkauf. 

Soziale Wirkung: Begegnung und Gemeinschaft im Mittelpunkt 
Leipzigs Clubszene ist weit mehr als nur ein Freizeitangebot – sie prägt das soziale Miteinander der Stadt. Clubs sind Orte der Begegnung, Kreativität und Vielfalt, an denen sich Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status treffen. 

Doch die Pandemie hat das Besuchsverhalten stark verändert: 
🔸 47 % der Leipziger*innen besuchen seit Corona weniger Kulturorte. 
🔸 35 % haben in den letzten fünf Jahren keinen Club besucht. 
🔸 Dennoch geben 80 % der Gäste an, sehr wahrscheinlich wiederzukommen. 

Diese Zahlen zeigen: Das Interesse an Clubkultur ist da – es braucht jedoch neue Ansätze, um Gäste zurückzugewinnen. 

Kulturelle Vielfalt: Leipzigs Clubs als kreative Hotspots 
Die Club- und Livemusikspielstätten Leipzigs bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Genres. Von Indie über Techno bis Jazz, von Konzerten bis zu Lesungen – die Szene lebt von ihrer Diversität. 

📍 83 % der Einrichtungen sind ganzjährig aktiv, 36 % täglich geöffnet. 
📍 398 Personen arbeiten in der Programmplanung, davon viele in Musikclubs, Offspaces und soziokulturellen Zentren. 
📍 Hohe Anteil an kuratierten Veranstaltungen: Viele Events sind künstlerisch geplant und gestaltet und entstehen in lokalen und regionalen Kooperationen. 

Die Clubs sind nicht nur Veranstaltungsorte, sondern Labore für kreative Experimente und Talentschmieden für junge Künstler*innen. Doch sie stehen unter Druck: Lärmschutzverordnungen, steigende Mieten und die Konkurrenz durch große Veranstaltungsformate setzen die Szene unter Zugzwang. 

Zukunftsstrategien: Was jetzt getan werden muss 
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Es braucht nachhaltige Maßnahmen, um Leipzigs Clubkultur zukunftsfähig zu gestalten. 

🔹 Flexiblere Fördermodelle und nachhaltige Finanzierungsstrategien 
🔹 Bessere Rahmenbedingungen für Betreiber*innen, insbesondere beim Baurecht und Lärmschutz 
🔹 Neue Konzepte zur Besucheraktivierung und Kulturvermittlung 

Die Club- und Livemusikszene ist eine wesentliche Säule der Leipziger Stadtidentität. Mit den richtigen Maßnahmen kann sie auch in Zukunft ein lebendiger, inspirierender und wirtschaftlich stabiler Bestandteil der Stadt bleiben. 

Wir von Conoscope freuen uns, mit unserer Studie einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Weiterentwicklung der Szene zu leisten – und Leipzig als Musikstadt langfristig zu stärken. 

📍 Die vollständige Studie gibt es hier zum Download: https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/kunst-und-kultur/nachtkultur/club-und-livemusikspielstaettenstudie-2024  

Translate »