Zum Inhalt springen

Neue Leitfäden für Landwirte, landwirtschaftliche Direktvermarkter und das Ernährungshandwerk

Im Projekt OlaW zur Optimierung regionaler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten für mehr Nachhaltigkeit am Beispiel der Milchproduktion und -verarbeitung sind zwei neue Leitfäden für Landwirte, landwirtschaftliche Direktvermarkter und das Ernährungshandwerk erschienen.

Für das FuE Projekt wurden die MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau als Modellbetrieb und CONOSCOPE als Innovations- und Beratungsunternehmen vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mit der Durchführung beauftragt.

Ziel des Projektes zur Optimierung regionaler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten, war es, Antworten für die erfolgreiche Entwicklung einer regionalen Wertschöpfungskette in der Milchwirtschaft und insbesondere der dafür erforderlichen neuen Kompetenzen erarbeiten.

Die kürzlich veröffentlichten Leitfäden zu den Themenbereichen der Kundenbefragung in der Direktvermarktung und Nachhaltigkeit in der Milchproduktion und -verarbeitung richten sich an Landwirte, landwirtschaftliche Direktvermarkter und das Ernährungshandwerk und sind als Ergebnis der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Sachsen entstanden.

Leitfaden Kundenbefragung in der Direktvermarktung

Der Leitfaden zeigt auf, inwieweit eine Kundenbefragung in der Direktvermarktung geplant und durchgeführt werden kann. Um Kunden in der Direktvermarktung gezielter anzusprechen, kann eine Befragung an den Verkaufspunkten unterstützend wirken. Die Zufriedenheit, aber auch Bedürfnisse und Wünsche der Kunden lassen sich unmittelbar erfassen und auswerten. So kann die Kundenbindung durch konsequente Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse erhöht werden.

Der Leitfaden richtet sich an Direktvermarkter der Landwirtschaft, aber auch des Ernährungshandwerks.

Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/46843

Leitfaden Nachhaltigkeit in der Milchproduktion und -verarbeitung

In dem Leitfaden wird anhand des Praxisbeispiels der MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau die Möglichkeit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt. Die Nachhaltigkeit wird als Querschnittsaufgabe sowohl innerbetrieblich als auch in der Verbraucherkommunikation betrachtet. Die Förderung von Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft kann genutzt werden, um Transparenz und Vertrauensbildung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erreichen. Eine Berechnung und Berichterstattung über die erreichte Nachhaltigkeit auf dem Betrieb kann außerdem als Entscheidungshilfeund Nachweis für Banken und Verpächter genutzt werden.

Der Leitfaden richtet sich an Landwirte und landwirtschaftliche Direktvermarkter.

Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/46883

Mehr Informationen über das Projekt: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/olaw-62213.html

Translate »